Fotogalerie NTC Goes To School

Sie möchten uns für ein Schulprojekt buchen? Ihre Klasse, der Schulchor oder die Theatergruppe soll unter professioneller Anleitung ein Theaterstück erarbeiten und aufführen? Gerne machen wir Ihnen ein Angebot! 

"Wir sind Theater!" - SOKO Leopoldstadt

Februar bis Juni 2025

"Wir sind Theater!" ist ein Kooperationsprojekt des Vereins NordStern* mit den Theaterpädagoginnen Silke Müllner und Katharina Stöllner in Zusammenarbeit mit dem Christine-Nöstlinger-Bildungscampus, gefördert vom BMWKMS 2025 im Rahmen der Förderung "Kunst ist Klasse".

Ein Semester lang begleiteten die beiden Theaterpädagoginnen eine erste Klasse Mittelschule mit ihrer Klassenlehrerin Clara Lamatsch und öffneten den Kindern den Zugang zur Welt des Theaters in all ihren Facetten: Schauspiel, Bühnenbild, Kostüm, Musik, Medienarbeit und Ensemblegeist.

Besonders wichtig war den beiden Kunstpädagoginnen der integrative Aspekt dieses KUNST IST KLASSE Projektes. Kinder mit ganz unterschiedlichen Lebenswegen, Sprachbarrieren, Fluchterfahrungen oder aus betreuten Wohngemeinschaften fanden hier ihren Platz auf der Bühne und konnten die jeweiligen Lebenserfahrungen als Stärke ins gemeinsame Tun einbringen.

Unter professioneller Leitung entstand so eine kraftvolle Inszenierung von Katharina Stöllners Stück "SOKO Leopoldstadt", das nah an den Lebenswelten der Kinder erzählt und mit Filmsequenzen aus ihrem eigenen Grätzl verbunden wurde.

Doch dieses Projekt war weit mehr als eine Theaterproduktion: Die Kinder gewannen Selbstvertrauen, Mut und als Schulklasse ein ganz neues WIR-Gefühl. Kompetenzen fürs Leben, die weit über den Applaus hinausreichen. Auch das Publikum erlebte Theater als etwas Nahes, Kraftvolles und Begeisterndes.

Silke Müllner und Katharina Stöllner arbeiteten wie immer weit über die vereinbarte Zeit hinaus. Mit Herzblut, Professionalität und unermüdlichem Engagement schufen die beiden Tausendsassas einen Raum, in dem Vielfalt nicht nur Platz hat, sondern zur großen Stärke wird.

Und Theater ist unter dieser Leitung nicht nur Schauspiel. Es ist nicht nur Text und Wege lernen. So wurden die Jugendlichen zu Mitgestaltenden: Sie entwickelten Rollenbiografien, versuchten sich in Improvisationen, bauten auf der Bühne Kulissen auf, filmten Szenen im eigenen Grätzl, steppten sich durch eine coole Choreografie und reflektierten gemeinsam ihre Arbeit.

Dadurch entstand nicht nur die Inszenierung eines Bühnenstückes, sondern ein lebendiger Prozess, der Kreativität, Selbstwirksamkeit und diese ganz neue Klassengemeinschaft sichtbar stärkte.

Die Wirkung war auch für Lehrkräfte der Schule beeindruckend: Kinder, die zu Beginn des Projektes schüchtern oder zurückhaltend waren, traten mit wachsendem Selbstbewusstsein auf die Bühne und vor die Schulklasse. Andere entdeckten ihre Stärke im Team Sein und konnten am wertschätzenden Miteinander arbeiten und wachsen.

Theater wurde so zu einem Erfahrungsraum fürs Leben: Die Kinder lernten, Verantwortung zu übernehmen, Konflikte leichter auszuhalten und in Ruhe zu klären, mehr zusammenzuhalten und wenn ungehört, auch ihre eigene Stimme zu erheben.

Auch bei den Aufführungen zeigte sich im Publikum die nachhaltige Kraft des Projektes:

Viele Kinder und Erwachsene, die zuschauten, waren spürbar begeistert und neugierig auf Theater, manche zum allerersten Mal.

Das abschließende, ausführliche Publikumsgespräch nach jeder Vorstellung (mit Kunstpädagog:innen und allen jungen Darstellenden) hat aufgezeigt, wie wichtig und besonders Theater machen und erleben für den Bildungscampus Christine Nöstlinger auch in Zukunft ist.

"Wir sind Theater!" war mehr als ein einzelnes Projekt: Es hat jungen Menschen ohne oder mit wenig Zugang zu Kunst und Kultur neue kreative Welten eröffnet, die über die Aufführung hinaus wirken und Kinder langfristig inspirieren, Theater zu sehen, zu verstehen und selbst zu machen.

Besonders hervorzuheben ist das Engagement von Silke Müllner und Katharina Stöllner.

Mit Empathie, Professionalität und außergewöhnlicher Hingabe gelang es ihnen, aus einer ganz besonders heterogenen Klasse ein Ensemble zu formen und jedem Kind mit einer ganz eigenen und wichtigen Rolle den Raum zu geben, gesehen und gehört zu werden.

Ihr Einsatz zeigt, was möglich wird, wenn Kunstpädagogik nicht nur umgsetzt, sondern gelebt wird.

Mit "Wir sind Theater!" haben die beiden nachhaltig Spuren hinterlassen: Im Grätzl, an der Schule und vor allem in den beteiligten Kindern.

Ihr neu gewonnenes Selbstvertrauen, ihre über Monate gewachsene Teamfähigkeit und ihr Mut, sich zu zeigen und die Möglichkeit am Ende mit Stolz sagen zu können:

Wir als Klasse, haben gemeinsam etwas Großes geschaffen.

Wir machen nicht Theater. Wir sind Theater.


SOKO Leopoldstadt